Willkommen bei Lernplus – dem Institut für Lernhemmungen & Lerntherapie in Potsdam und Potsdam-Mittelmark
Diagnostik
Um organische und neurophysiologische Funktionsstörungen zu diagnostizieren bzw. ausschließen zu können, wird mit entsprechenden Diagnoseeinrichtungen zusammengearbeitet und deren Erkenntnisse in der Förderplanung einbezogen. Am Ende der Eingangsdiagnostik entscheidet sich, ob Lerntherapie zu diesem Zeitpunkt die geeignete Hilfeform ist.
Therapien
Interventionen beinhalten
jeweils diagnostische, psychotherapeutische und fachdidaktische Komponenten.
Das lerntherapeutische Vorgehen orientiert sich an der sozialen und psychischen Situation sowie dem Leistungsvermögen jedes einzelnen Kindes und nicht in erster Linie an Bildungs- oder Lehrplänen.
Für Lehrer
Warum Lerntherapie?
Viele Kinder mit Lernhemmungen schaffen es nicht, den Anforderungen der Schule Stand zu halten, sie reagieren mit Aggressionen, Ängsten, Verweigerungen oder anderen Verhaltensauffälligkeiten. Hinter dem Vordergründigen steckt immer eine eigene, tiefe Verletzung, ein nicht Zurechtkommen, sich nicht gehalten, geachtet und verstanden Fühlen.
Hier erfahren Sie mehr über unseren Therapieansatz und die Grundlagen der Lerntherapie.
Blog
Legasthenie: Neues Gen identifiziert
Die Versachlichung des Lernens durch Distanz
Kraftvolles Lernen lernen im LernPlus
Ihre Therapeutin
Karin Kaffke-Rusche ist diplomierte Rehabilitationspädagogin (1992 Humboldt-Universität Berlin) und Lerntherapeutin seit 2006. Das Lerninstitut ist seit 2012 FiL zertifiziert.
Ihre Idee und Notwendigkeit eine lerntherapeutische Praxis mit dem Schwerpunkt Lernhemmungen zu eröffnen, entstand aus vielfältigen lehrpädagogischen Erfahrungen und Aufgabenstellungen, insbesondere in der langjährigen Arbeit als Sonderpädagogin in Berlin Tempelhof (1992 – 2010). Karin Kaffke-Rusche ist seit März 2017 ehrenamtliches Vorstandsmitglied im Fachverband für integrative Lerntherapie e.V.